Hier zeige ich euch zwei "Varianten" des Kuchen. Die Unterschiede sind minimal, aber wundert euch nicht, wenn ihr auf einmal Herzchen seht ;)
Und dazu brauchen wir:
Für den Hefekranz:
300 g Mehl
1 Prise Salz
35 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL abgeriebene Zitronenschale
21 g frische Hefe
130 ml Buttermilch
60 g weiche Butter
1 Ei
2 Eigelb
2 EL Sahne
2 EL Mandelstifte
ggf. Mehl zum Kneten
Anbei eine Springform mit Rohrbodeneinsatz
Für die Cremefüllung:
100 g Zucker
150 g weiche Butter
200 g Schlagsahne
300 ml Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen
Mark von 1 Vanilleschote
300 g (es darf auch mehr sein) Himbeeren (frisch, oder aufgetaute TK-Ware)
Bei Bedarf zur Verzierung:
z.B. Zuckerdekor Herzen
Alle Zutaten zusammen? Und genügend Zeit vorhanden?
Dann mach dich an die Zubereitung des Kuchens:
Zunächst der Hefekranz:
Mehl, Salz, 35 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenschalenabrieb in einer großen Schüssel mischen. In die Mitte der Mischung eine kleine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröseln. Die Buttermilch lauwarm erwärmen.
Nun stellen wir einen Vorteig her, dafür 5 EL der erwärmten Buttermilch zur Hefe gießen und mit etwas Mehl vom Rand verrühren.
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 10 Minuten gehen lassen.
Die restliche Buttermilch, 60 g Butter, Ei und 1 Eigelb zum Vorteig geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Wieder für ca. 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, dabei muss sich das Volumen etwa verdoppeln.
![]() |
Danach den Teig nochmals kräftig durchkneten und in 3 Portionen teilen.
Nun werden die Portionen zu jeweils ca. 90 cm langen Strängen geformt. Ist der Teig dafür zu weich, könnt ihr noch etwas Mehl hinzugeben.
Diese Teigstränge werden jetzt zu einem Zopf geflochten. Dafür von der Mitte heraus beginnen, so dass 2 Zöpfe geflochten werden, einer nach links und einer nach rechts.
So dass ein langer Teigzopf entsteht.
Die Springform mit Rohrbodeneinsatz einfetten.
Den Teigzopf kreisrund in die Form legen bis er aufgebraucht ist. Die Enden dabei zusammendrücken und nach unten umschlagen.
Zugedeckt weitere ca. 15 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 °C Ober-und Unterhitze vorheizen.
1 Eigelb und 2 EL Sahne verrühren. Den Zopf damit bepinseln und mit Mandelstiften bestreuen.
Dann geht es ab in den Backofen. Den Hefekranz für etwa 25 Minuten im Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze backen.
Hefekranz gut auskühlen lassen. Man kann ihn also gut schon am Vortag backen.
Nun haben wir unseren Hefekranz - ist auch ohne Füllung ganz lecker ;)
Nun geht's zur Vollendung - die Füllung:
Für die Füllung 5 EL Milch, Puddingpulver und 100 g Zucker verrühren. Übrige Milch und Vanillemark aufkochen, Puddingmischung unterrühren. Unter Rühren nochmals aufkochen. Dann den Pudding zum Abkühlen in eine Schüssel füllen, diese mit Folie zudecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
150 g Butter hellcremig rühren. Den Pudding löffelweise unterrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Buttercreme heben. Abschließend die Himbeeren unterheben.
Den Hefekranz waagerecht durchschneiden. Die Himbeer-Vanille-Creme auf der unteren Hälfte verteilen. Die obere Hälfte wieder auflegen.
Das Ganze am besten über Nacht kalt stellen.
Der klassische Kranz |
Wer möchte kann den Himbeer-Vanille-Kranz vor dem Servieren noch schön verzieren, wie ich z.B. mit den rosa Herzchen.
Dann wird das Ganze zu einer herzigen Angelegenheit und das rosa passt ganz schön zu der Creme und peppt den Kranz noch ein wenig auf.
Wie ihr seht habe ich zwei Varianten des Himbeer-Vanille-Kranz zubereitet. Jeweils habe ich gefrorene Himbeeren verwendet. Bei der hellen Varianten waren es ca. 300 g, bei der zweiten pinken Variante waren es ca. 500 g. Durch die größere Menge an Himbeeren ist die tolle pinke Farbe entstanden. Dann habe ich sie noch farblich passend dekoriert. Das kann natürlich jeder machen wie er will. Beide haben richtig klasse geschmeckt und erinnerten die Gäste vom Aussehen an einen großen Windbeutel.
![]() |
Ein herziger Kranz in pink - fruchtiger und pink durch mehr Himbeeren |
Jetzt aber ab an den Kaffeetisch - vor uns die anderen alles weggefuttert haben ;)
Hallöchen,
AntwortenLöscheneinen Hefekranz habe ich bisher noch nie gebacken.. ich würde das vermutlich auch nicht so schön hinbekommen. Allerdings klingt deine Variante mit Himbeeren wunderbar lecker! Ich mag Himbeeren ganz gerne, könnte mir das ganze aber auch mit Heidelbeeren oder Erdbeeren vorstellen. :-)
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Bloody
Ach so schwierig ist das gar nicht ;) Mit anderem Obst schmeckt das bestimmt auch ganz hervorragend, da hast du recht :) Dir auch noch ein schönes Restwochenende, Annika
LöschenWow delicious post!!!!
AntwortenLöschenWould you like to follow each other? let me know and I follow you back.
Besos, desde España, Marcela♥
Thank you :)
LöschenHallöchen
AntwortenLöschenDer Kuchen sieht ja richtig lecker aus. Mmmmmmmhhhhhhh
Ich liebe es einen Obstboden mit frischen Erdbeeren zu machen immer ein highlight zu Sonntag
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und einen guten Start in die Woche
Liebe Grüße Moni
Danke dir, auch dir einen guten Start in die neue Woche :)
LöschenEinen Erdbeerboden mache ich auch sehr gern, der ist schnell gemacht und trotzdem richtig lecker. Leider war bei uns dieses Jahr die Erdbeersaison nicht so berauschend und relativ kurz :( Liebe Grüße, Annika
Sabber, sieht das lecker aus. Sofort das Rezept notiert ;-) LG Romy
AntwortenLöschenViel Spass beim Nachbacken und vor allen Dingen GENIESSEN :) LG Annika
LöschenAlso ich liebe ja Himbeeren und Erdbeeren damit backe ich eigentlich am liebsten.
AntwortenLöschenHimbeeren das ganze Jahr auch Tiefkühl und Erdbeeren nur frisch :-)
Liebe Grüße Caro
Da geht es mir genauso - Himbeeren und Erdbeeren *schmatz* *schmatz* und auch mit der TK-Ware halte ich es so wie du, Erdbeeren immer nur frisch und zur Saison, leider ist die immer soooo kurz. Liebe Grüße zurück, Annika
Löschen